Die Top 15 Verwendungen von Kaffeesatz

Die Top 15 Verwendungen von Kaffeesatz

Der Kaffeesatz – mehr als nur Abfall

Auf der ganzen Welt genießen täglich Millionen von Menschen mindestens eine Tasse Kaffee am Tag. Es gibt viele verschiedene Zubereitungsarten wie French Press, Cold Brew oder Espressokocher, sodass für jeden Geschmack was dabei ist. Nach dem Brühen und Genießen des Kaffees bleibt einem dann nur noch das Entsorgen des genutzten Kaffeesatzes übrig – oder vielleicht auch nicht?

Nein! Den Kaffeesatz einfach nur wegzuwerfen wäre eine glatte Verschwendung, denn in ihm sind viele Nährstoffe wie Stickstoff, Magnesium, Kalium und natürlich Koffein und zu geringem Anteil auch Phosphor und Calcium enthalten. Wir haben hier eine kleine Liste der besten Verwendungszwecke von genutztem Kaffeesatz in verschiedenen Bereichen zusammengestellt. 

 

  • Als Dünger
  • Zum Kompostieren
  • Zur Verbesserung der Wachstumsbedingungen für Pflanzen
  • Als Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung im Garten
  • Zur Vertreibung von lästigen Insekten
  • Bei Katzen, Hunden und Wühlmäusen
  • Als Reiniger
  • Für Ausbesserungen in dunklem Holz
  • Um Gerüche zu beseitigen
  • Auch bei Zimmerpflanzen
  • Als Marinade
  • Als Peeling an verschiedenen Körperteilen
  • Als Heilmittel gegen Cellulite
  • Als Haarspülung
  • Auch für unsere Haustiere

Grundlegende Tipps

  • Vor der Verwendung sollte man den Kaffeesatz in den meisten Fällen abkühlen und trocknen lassen, damit er nicht wegen der hohen Feuchtigkeit anfängt zu schimmeln.
  • Der Kaffeesatz trocknet am besten, wenn man ihn in ein flaches, breites und offenes Gefäß füllt und ihn dann bis zu 24 Stunden lang liegen lässt (oder auch manchmal länger, bis er sich trocken anfühlt)
  • Unter Umständen kann der pH-Wert des Kaffees etwas zu sauer sein, weshalb man ihn in manchen Fällen erst mit Kalk oder Holzasche neutralisieren sollte, da diese von Natur aus basisch (alkalisch) sind, also das Gegenteil von sauer. Es gibt ganz leichte Tests, wie du herausfinden kannst, welchen pH-Wert der Boden in deinem Garten hat, die du hier finden kannst.

Im Garten

Als Dünger

Die meisten Pflanzen bevorzugen einen leicht sauren Boden und gedeihen daher an stickstoffreichen Standorten. Der Kaffeesatz verschiebt den pH-Wert des Bodens zugunsten der Pflanzen. Dazu muss er nur leicht in die Erde eingearbeitet oder eingehakt werden.

Kaffeesatz ist perfekt für säureliebende Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Zucchini oder Früchte wie Heidelbeeren, Cranberries und Zitrusfrüchte. Blumen wie Rhododendron, Rosen, Hortensien, Azaleen, Kamelien, Gardenien lieben ihn auch. Bei einigen Blütenpflanzen hat der saure Boden einen Einfluss auf die Farbe der Blüten wie zum Beispiel bei Hortensien, wo der Einsatz Kaffeesatz blaue Blüten zum Vorschein bringt. 

Warum gerade Kaffeesatz so gut für die Pflanzen ist? Er enthält Stickstoff, Phosphor und Kalium, die der Pflanze gut tun. Der Stickstoff regt das Blattwachstum an, der Phosphor fördert die Blütenbildung und die Fruchtreife und Kalium ist sehr wichtig für die Stabilität und den Zellaufbau der Pflanze.

Achtung: Setzlinge vertragen Koffein nicht gut, daher sollte der Kaffeesatz dort nicht eingesetzt werden.

Zum Kompostieren

Die im Kaffeesatz enthaltenen Nährstoffe fördern das Kompostieren, da sie Regenwürmer anlocken und somit der Prozess beschleunigt wird (es darf nur nicht zuviel Kaffeesatz auf einmal zum Komposthaufen hinzugefügt werden)

Zur Verbesserung der Wachstumsbedingungen für Pflanzen

Wenn dir in deinem Garten nur sehr basischer Boden und/oder zu kalkhaltiges Wasser zur Verfügung steht, musst du deinem Gießwasser nur 1-2 Esslöffel Kaffeesatz hinzufügen. Das neutralisiert das Gießwasser und fügt dem Boden gleichzeitig Dünger hinzu.

Als Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung im Garten

Koffein wird von vielen Schädlingen  wie Schnecken und Pilzen gemieden. Wenn man etwas getrockneten Kaffeesatz um die Pflanzen im Beet verstreut, bewirkt das einen gewissen Pflanzenschutz, es hält diese Schädlinge fern und man düngt gleichzeitig die Pflanzen. Besonders Tomaten, Auberginen und Paprika werden häufig von Pilzen wie Fusarium und Pythium befallen, weshalb da der Einsatz von Kaffeesatz sehr ratsam ist.

Auch gegen Blattläuse ist Kaffeesatz ein Wundermittel, wenn man die Blätter mit erneut in Wasser aufgekochtem Kaffeesatz besprüht (Mischung 1:1 mit Wasser, abgekühlt).

Zur Vertreibung von lästigen Insekten

Durch die geruchsneutralisierende Wirkung des Kaffeesatzes verwischt er die Spuren der Ameisen, die sie zur Orientierung nötig haben, sodass diese sich einen anderen Ort zur Niederlassung suchen. Du musst einfach nur den Kaffeesatz auf den Bau, die Straßen der Ameisen oder um die Pflanzen, die du schützen möchtest, streuen.

Wenn man genug von Wespen und Mücken hat, kann man sich einfach etwas getrockneten Kaffeesatz nehmen und in einer feuerfesten Schale anzünden (wie z. B. einem Aschenbecher). Der Rauch vertreibt diese beiden Störenfriede und man kann in Ruhe seinen Sommernachmittag und Essen im Garten genießen. Der Geruch des brennenden Pulvers ist kaum wahrnehmbar und wenn doch, wird er meist als angenehm empfunden.

Bei Katzen und Hunden

Fast alle Menschen lieben Katzen, jedoch gefallen niemandem die Häufchen, die Katzen manchmal an unerwünschten Orten hinterlassen. Um das zu vermeiden, kannst du einfach Flächen, an denen du das nicht wünschst, mit Kaffeesatz bestreuen, um sie von dort fern zu halten. 

Diese Methode ist nicht zu empfehlen, wenn es in der Gegend Jungtiere gibt, da sie dazu neigen, diese Dinge auch zu fressen und die Methode da nicht nur wirkungslos, sondern auch schädlich für die Tiere ist.

Das funktioniert übrigens auch gegen Wühlmäuse.

Im Haushalt

Als Reiniger

Bei hartnäckigem Schmutz und Ablagerungen auf Grill, Pfannen und Vasen eignet sich der Kaffeesatz perfekt zum Reinigen und ist besser als alle chemikalischen Säuberungsmittel für den Haushalt zusammen. Die antibakterielle Wirkung im Kaffee ist dabei ein netter Bonus.

Durch seine grobkörnige Konsistenz kann er zum Entfernen von Fettresten bei Pfannen, Töpfen oder Grillgittern eingesetzt werden. Man kann ihn einfach auf die Oberfläche auftragen und mit z. B. einem Schwamm abschrubben, sodass Fettreste und anderer Schmutz abgerieben wird. Um eine Vase damit zu reinigen, kann man einfach 1-2 Löffel Kaffeesatz in die Vase füllen, heißes Wasser dazugeben, etwas schütteln und dann mindestens eine Stunde lang einweichen lassen, sodass sich der Schmutz von den Innenwänden löst.

Auch um den Kamin zu säubern kann der Kaffeesatz eingesetzt werden: häufig entsteht eine große Staubwolke, wenn man am Tag nach der Nutzung die Asche entfernen möchte, um den Kamin zu säubern. Wenn man hier einfach etwas feuchten Kaffeesatz hinzugibt, wird die Asche befeuchtet und beschwert, sodass keine Staubwolken mehr entstehen können!

ACHTUNG: Nicht für Ceran- oder Glaskeramikplatten geeignet→ Bei solchen empfindlichen, hellen oder porösen Oberflächen können bei der Anwendung Verfärbungen oder Beschädigungen auftreten.

Für Ausbesserungen in dunklem Holz

Indem man Kaffeesatz mit Wattestäbchen oder einem Schwamm auf der Oberfläche mit Kratzern aufträgt, füllt der Kaffeesatz die Fugen auf und das darin vorhandene Kaffeeöl verschließt sie. Nun sind die Kratzer nicht mehr sichtbar.

Um Gerüche zu beseitigen

Wenn man Zwiebeln, Knoblauch oder andere intensiv riechende Gewürze schneidet, hat man häufig noch tagelang mit dem Geruch an den Fingern zu kämpfen. Wenn man aber nach dem Schneiden und Hantieren mit diesen Geruchsverbreitern etwas Kaffeesatz in den Händen verreibt, kann der Kaffeesatz die Fremdgerüche absorbieren und neutralisieren. 

Das funktioniert auch bei miefenden Schuhen: wenn man etwas vom getrockneten Kaffeesatz in die Schuhe streut, ihn über Nacht einwirken lässt und dann wieder heraus saugt oder anders entfernt, ist man am nächsten Tag schon den unangenehmen Schweißgeruch los!

Im Kühlschrank kann man die gleiche Methode anwenden: einfach eine kleine Schale mit Kaffeesatz hineinstellen und alle unangenehmen Gerüche werden neutralisiert.

Der Kaffeesatz ist diesbezüglich fast überall einzusetzen: Selbst in der Toilette und Badewanne kann er Gestank vorbeugen und neutralisieren, wenn man etwas Kaffeesatz in 1l Wasser verrührt und dann hineinschüttet.

Warum das so gut funktioniert? Das haben wir der großen Oberfläche des Kaffeepulvers zu verdanken. Wie ein Magnet zieht sie Geruchsmoleküle an. Der intensive Kaffeegeruch überdeckt also nicht nur den Gestank, er neutralisiert ihn tatsächlich.

Auch bei Zimmerpflanzen

Nicht nur draußen, sondern auch drinnen bewirkt der Kaffeesatz Wunder bei den Pflanzen! Er kann als Dünger in die Pflanzenerde hineingearbeitet werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Kaffeesatz getrocknet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. Auch im Gießwasser kann er verwendet werden: Dazu muss der Kaffeesatz mit Wasser verdünnt werden, und dann kann man auch schon die Pflanzen damit gießen. Eine Überdosierung ist dabei fast unmöglich, da die Nährstoffe einen sehr niedrigen Anteil haben.

Auch gegen Fruchtfliegen ist der Kaffeesatz sehr effektiv: gib etwas vom getrockneten Pulver in die befallenen Töpfe und sie werden davon vertrieben.

Als Marinade

Um Fleisch schon vor dem Braten etwas weicher zu machen, müssen die darin enthaltenen Proteine aufgebrochen werden. Dazu gibst du ein wenig Kaffeesatz mit in die Marinade, verteilst sie auf dem Fleisch und lässt sie dann mindestens 2 Stunden lang einwirken. Du kannst das Kaffeepulver sogar mitbraten, es verwandelt sich in eine dunkle, knusprige Schicht. Wenn du es nicht mitessen möchtest, kannst du es auch ganz leicht abwischen, bevor du das Fleischstück brätst. Das Pulver wirkt sich nicht negativ auf den Geschmack aus und ist definitiv auch nicht ungesund.

Warum das so funktioniert? Die Proteine und auch Muskelfasern können das Stück Fleisch zäh machen, weshalb sie mit Säuren und Enzymen aufgebrochen werden müssen. Der Kaffeesatz enthält genau diese Säuren und Enzyme von Natur aus und ist deshalb perfekt für eine Marinade. Die Säuren im Kaffeesatz brechen nicht nur die Proteine auf, sondern verstärken auch den Geschmack des natürlichen Fleischaromas, sodass dieser mehr zum Vorschein kommt.

Als Kosmetika

Als Peeling an verschiedenen Körperteilen

Der Kaffeesatz kann zu verschiedensten Peelings verarbeitet werden. Für ein Lippenpeeling: je ein 1 TL Kaffeesatz + Olivenöl/Kokosöl + Zucker, die Lippen damit einreiben, es kurz einweichen lassen und dann wieder abspülen. 

Auch als Gesichtspeeling kann diese Mixtur verwendet werden. Sie hat eine ähnliche Zusammensetzung wie beim Lippenpeeling, wahlweise kann der Zucker auch weggelassen werden. Er dient hauptsächlich zur Verstärkung des Peeling-Effekts. Dann kann die Masse im Gesicht verteilt und einmassiert werden, bevor sie wieder gründlich abgewaschen wird. Wegen der Antioxidantien und Nährstoffe im Kaffeesatz wird unter anderem der frühzeitigen Hautalterung vorgebeugt. Die groben Körner entfernen Schmutz und tote Hautzellen von der Hautoberfläche und die Durchblutung der Haut wird bei der Anwendung angeregt, was viele Vorteile mit sich bringt, wie auch die Zellregeneration.  

Als Heilmittel gegen Cellulite

Wegen des offensichtlich hohen Koffeingehalts wird zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen auch noch die Mikrozirkulation im Bindegewebe bei der äußerlichen Anwendung angeregt. Auch der Fettabbau wird in den Zellen stimuliert, sodass mithilfe von Koffein die Bildung von Dellen in der Haut vorgebeugt und sogar entgegengewirkt werden können. Die Rezeptur bleibt bei diesem Peeling fast gleich: 2 EL Kaffeesatz mit 1 EL Pflanzenöl (und wahlweise 1 TL Rohrohrzucker für verstärktes Peeling hinzufügen) zu einer Paste vermischen und dann ca. 10-20 min lang auf der Haut einreiben, danach gründlich abspülen. Diese Anwendung sollte mind. 2x pro Woche wiederholt werden, um schnellere Ergebnisse zu sehen. Die Wahl des Pflanzenöls ist dir persönlich überlassen, jedes Öl bringt seine Vorteile mit sich wie z. B. Olivenöl, das Feuchtigkeit spendet oder Kokosöl, das besonders gut riecht in Kombination mit dem Kaffeesatz (und natürlich trotzdem auch Feuchtigkeit spendet, nur nicht so intensiv wie Olivenöl).

Als Haarspülung

Auch auf das Wachstum der Haare wirkt sich Kaffeesatz günstig aus: du musst nur 3-4 EL frischen oder getrockneten Kaffeesatz mit Wasser zu einer Paste vermischen, dann in das Haar und besonders die Kopfhaut einmassieren, 10 Minuten einwirken lassen und danach gut ausspülen, und du wirst bemerken, dass dein Haar mehr Fülle und Volumen hat. Das ist besonders für dunklere Haartypen zu empfehlen.

Dabei regt das Koffein die Haarwurzeln an und gibt ihnen Energie (Koffein ist ein Inhaltsstoff, der auch in vielen Haarwuchs-Shampoos aus der Drogerie zu finden ist), da das Koffein jedoch wieder schnell abgebaut wird, empfehlen wir dir, dass du mit dieser Paste regelmäßig eine Spülung durchführst.

Auch für unsere Haustiere

Der Kaffeesatz wirkt auch Wunder gegen Haarläuse und Flöhe bei Haustieren. Nach dem Baden musst du einfach nur den (kühlen) Kaffeesatz in das feuchte Fell einreiben und ihn nach dem Trocknen wieder ausbürsten oder nach 10-20 min ausspülen. 

Warum das funktioniert? Das Aroma und der Geschmack des Kaffees weisen Flöhe und andere Ungeziefer ab und befreit deine Lieblinge von diesen Plagen.

Allgemeine Informationen

enthält viel:

Stickstoff, Magnesium, Kalium, Koffein

enthält wenig:

Phosphor, Calcium

pH-Wert von etwa 5,1

Wie ihr sehen könnt, ist der Kaffeesatz ein richtiger Alltagsheld und kann in vielen verschiedenen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden.

Auf dieser Liste findet ihr längst nicht alle Verwendungszwecke, man kann ihn zum Beispiel auch für die Herstellung von einer Augencreme oder Naturseife (die Geruch neutralisiert und sogar Nagel- und Fußpilz bekämpft) verwenden oder sogar um Stoffe, Papier oder Eier einzufärben.

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Beitrag ein paar Denkanstöße geben konnten und freuen uns, wenn ihr noch weitere Ideen zur Weiterverwendung mit uns teilt!